
Warum benötige ich für den Versand eine Vollmacht?
In diesem Artikel erklären wir, welche Rolle eine Vollmacht für den Versand spielt.
Was ist eine Vollmacht?
Beginnen wir mit den Grundlagen: Was genau ist eigentlich eine Vollmacht?
Eine Vollmacht (Power of Attorney, POA) ist die schriftliche Autorisierung, eine andere Person in geschäftlichen, privaten oder sonstigen rechtlichen Angelegenheiten zu vertreten oder für sie zu handeln.
Beim Versand ist eine Vollmacht häufig für den Abfertigungsprozess bei Ein- und Ausfuhren erforderlich. Ein*e Versender*in oder Empfänger*in erteilt eine Vollmacht, um den Frachtführer zu autorisieren, im Rahmen der Zollabfertigung in seinem*ihrem Namen zu handeln.
Warum ist es nötig, meinem Frachtführer eine Autorisierung zu erteilen?
Die Ein- und Ausfuhr von Waren zwischen Ländern kann kompliziert sein. Es ist für Käufer*innen und Verkäufer*innen gleichermaßen schwierig, sämtliche Zollanforderungen und internationalen Handelsbestimmungen zu verstehen. Hier können Ihnen Frachtführer zur Seite stehen.
Bevollmächtigen Sie Ihren Frachtführer, kann er für Sie Dokumente prüfen und einreichen und in Ihrem Namen Zölle und Steuern zahlen, damit Ihre Waren abgefertigt werden können. Die Zollbehörden können während des Abfertigungsprozesses eine Vollmacht verlangen. In den meisten Ländern ist dies sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Eine Vollmacht allein beschleunigt die Zollabfertigung noch nicht, aber Personen, die regelmäßig Waren versenden, können ihrem Frachtführer eine Dauervollmacht erteilen, um Zeit zu sparen.
So erteilen Sie eine Vollmacht
Eine Vollmacht aufzusetzen ist nicht sonderlich schwer. In der Regel erhalten Sie bei Ihrem Frachtführer eine Vorlage, die Sie ausfüllen und unterzeichnen können.
Da wir aber schon dabei sind, behandeln wir kurz die grundlegenden Informationen, die eine Vollmacht enthalten sollte.
- Ihren Namen oder den Namen Ihres Unternehmens
- Ihre Adresse oder die Adresse Ihres Unternehmens
- USt.-ID oder Steuernummer
- Namen und Adresse des Frachtführers
- Die Services, für die Sie eine Vollmacht erteilen, z. B. Zahlung von Zöllen und Steuern und Einreichung von Dokumenten
- Datum
- Unterschrift einer bevollmächtigten Person
- EORI-Nummer (bei Versand aus dem Vereinigten Königreich oder der EU)
Denken Sie daran, dass sich Stil, Sprache oder Anforderungen einer Vollmacht je nach örtlichen Gesetzen und Bestimmungen von Land zu Land unterscheiden können. Einige Länder erfordern beispielsweise auch eine Kopie des Handelsregisterauszugs, andere wiederum nicht.
So vermeiden Sie Fehler bei der Vollmacht
Um einen reibungslosen Ablauf beim Zoll zu gewährleisten, gibt es drei Punkte, die es beim Ausfüllen einer Vollmacht zu beachten gilt:
- Füllen Sie das Formular vollständig und korrekt aus.
- Stellen Sie sicher, dass Sie alle Seiten des Formulars unterzeichnet und paraphiert haben und dass Ihre Unterschrift mit der Unterschrift auf Ihrem Personalausweis übereinstimmt – falls zutreffend.
- Fügen Sie dem Formular eine Kopie Ihres Personalausweises bei.
Wenn Sie diese drei Punkte bedenken, sollte Ihr Formular keine Fehler aufweisen.
Relevante Themen
Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Steuer-, Finanz-, Buchhaltungs- oder Handelsberatung dar, sondern sollen allgemeine Informationen zum Thema Versand liefern. Die im Shipping Channel enthaltenen Inhalte, Informationen und Services ersetzen nicht die Beratung durch kompetente Fachkräfte, z. B. zugelassene Rechtsanwält*innen, Anwaltskanzleien, Rechnungsprüfer*innen oder Finanzberater*innen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Versandanforderungen für Sie gelten, informieren Sie sich bei Ihrem Frachtführer und prüfen Sie vor dem Versand die Bestimmungen und Vorschriften des Landes, aus dem und in das Sie Waren versenden. Entsprechende Informationen finden Sie auf den Regierungswebseiten.