Bestandsprognosen: So berechnen Sie den nötigen Lagerbestand

Anleitungen & Tools


Fahrplan Icon
Fahrplan Icon
Fahrplan Icon

FAHRPLAN




Bestandsprognosen: So berechnen Sie den nötigen Lagerbestand

Mit tragfähigen Bestandsprognosen nutzen Sie die Nachfrage nach Ihren Produkten optimal aus, ohne Ihre Barmittel in zu großen Lagerbeständen zu binden. Unser Leitfaden erleichtert Ihnen den Einstieg.



Zeit-Symbol
Zeit-Symbol
Zeit-Symbol


Durchschnittliche Lesedauer: 5 Minuten




Überblick

Mit Bestandsprognosen sorgen Sie dafür, dass Sie ausreichende Bestände auf Lager haben, um die Kundennachfrage zu bedienen und den Umsatz zu maximieren. Zugleich sind sie ein wichtiger Faktor für das Unternehmenswachstum.


Bestandsprognosen lassen sich nach mehreren Verfahren erstellen, die jeweils unterschiedliche Informationen heranziehen, um den zukünftigen Absatz zu prognostizieren. Es kann von Vorteil sein, mehrere Verfahren zu kombinieren.


Ziehen Sie für die Prognoseerstellung ein möglichst breites Spektrum an Datenpunkten heran, zum Beispiel historische Absatzdaten, Informationen zum Kundenverhalten und Feedback von Fokusgruppen.


Prognosen basieren immer auf gewissen Annahmen. Sie können Ihre Schätzungen anpassen, wenn sich diese Annahmen als falsch erweisen.





Bestandsbedarfsprognosen Bild Text 1
Bestandsbedarfsprognosen Bild Text 1
Bestandsbedarfsprognosen Bild Text 1




Bestandsprognosen sind ein wesentlicher Teil der Unternehmensführung. Denn dadurch sorgen Sie dafür, dass Ihr Lagerbestand ausreicht, um die kundenseitige Nachfrage zu erfüllen. Gute Bestandsprognosen setzen jedoch ein Gleichgewicht voraus, das nicht so leicht zu ermitteln ist. Wenn Sie den Bedarf überschätzen, führt dies möglicherweise zu hohen Rechnungen, für deren Begleichung Ihnen das Geld fehlt. Wenn Sie den Bedarf dagegen unterschätzen, sind möglicherweise irgendwann die Regale leer, sodass Ihnen viel Umsatz entgeht.

Dieser Leitfaden erleichtert Ihnen die Erstellung von Bestandsprognosen.




Schritt 1


Auswahl eines Bestandsprognoseverfahrens

Bestandsbedarfsprognosen Bild Text 2
Bestandsbedarfsprognosen Bild Text 2
Bestandsbedarfsprognosen Bild Text 2

Es gibt vier verbreitete Verfahren für Bestandsprognosen. Und zwar:

US$ (Symbol)
US$ (Symbol)
US$ (Symbol)

Quantitative Prognosen

Dieses Modell der Bestandsprognostizierung nutzt Ihre historischen Absatzdaten, um den zukünftigen Verkauf zu berechnen. Wenn Sie beispielsweise eine Prognose für den Zeitraum von Januar bis März 2023 erstellen, können Sie als Ausgangspunkt Ihre Absatzdaten von Januar bis März 2022 heranziehen. Je länger Sie ein Produkt führen, für das Sie eine Prognose erstellen, desto mehr Daten sind verfügbar und entsprechend höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Prognose zutrifft.1


Kalendersymbol
Kalendersymbol
Kalendersymbol

Qualitative Prognosen

Dieses Verfahren berücksichtigt externe Faktoren stärker, die Ihren Absatz beeinflussen können, beispielsweise die allgemeine Wirtschaftslage (z. B. Lebenshaltungskostenkrise) und die wirtschaftliche Nachfrage. Auch Marktforschungsergebnisse und Informationen zu Kundenfokusgruppen werden dabei berücksichtigt.2 Diese Art von Prognose wird vielfach von spezialisierten Analyse- oder Prognoseanbietern erstellt.1


Pfeilsymbol
Pfeilsymbol
Pfeilsymbol

Trendprognosen

Für Trendprognosen beobachten Sie die Verkaufstrends für Ihre gesamte Produktpalette und das Marktumfeld, um sich ein Bild von den allgemeinen Veränderungen der Verbrauchernachfrage zu verschaffen. Dazu können Sie Trends in den sozialen Medien analysieren oder bestimmen, welche Arten von Unternehmen schnell wachsen.1


Berichtsdiagramm Symbol
Berichtsdiagramm Symbol
Berichtsdiagramm Symbol

Grafische Prognosen

Dabei werden Daten als Diagramm aufbereitet, um Muster und Trends in den Verkaufszahlen erkennen zu können, die auf andere Weise möglicherweise unsichtbar bleiben.2 Mit diesem Verfahren können Informationen visualisiert werden, und es kann mit anderen Verfahren kombiniert werden, um aus Ihren Informationen aussagekräftige Prognosen zu gewinnen.3


Wie wählen Sie das passende Verfahren aus?

Welches Prognoseverfahren für Sie am besten geeignet ist, richtet sich nach Ihrem Unternehmen und Produkt. Da jedoch alle den Schwerpunkt etwas anders legen, kann es von Vorteil sein, mehrere Verfahren miteinander zu kombinieren, um ein möglichst ausgewogenes Bild zu dem nötigen Lagerbestand zu gewinnen.

Wenn Sie zum Beispiel ein neues Produkt einführen und keine historischen Absatzdaten für eine Prognose vorliegen, können Sie Daten zum Verkauf bei der Einführung vergleichbarer neuer Produkte heranziehen, die Ihr Unternehmen verkauft (quantitative Daten), aber auch Informationen von Kundenfokusgruppen (qualitative Daten).3

Möglicherweise können Sie auch die Software nutzen, mit der Sie Ihren Bestand verwalten. Viele Tools umfassen Prognosefunktionen auf Grundlage von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Prüfen Sie daher, ob Ihnen dieser Punkt weiterhilft.4




„Eine Kombination mehrerer Prognoseverfahren ergibt meist das ausgewogenste Bild.“


Schritt 2


Prognosezeitraum bestimmen

Ihr Prognosezeitraum ist der Zeitraum, für den Sie den nötigen Bestand berechnen. Je nach Ihren Bestellvorlaufzeiten und anderen anstehenden Ereignissen können das die nächsten zwölf Monate, drei Monate oder vier Wochen sein.2

Achten Sie unbedingt darauf, ob wichtige saisonale oder einmalige Ereignisse im Prognosezeitraum liegen, da sich diese auf den Absatz und damit auf Ihren Bestandsbedarf auswirken können. Eine Prognose für die drei Monate von Oktober bis Dezember, in die die Hochsaison für den Einzelhandel fällt, dürfte beispielsweise von einer Prognose für Januar bis März deutlich abweichen.1




Bestandsbedarfsprognosen Bild Text 3
Bestandsbedarfsprognosen Bild Text 3
Bestandsbedarfsprognosen Bild Text 3



Schritt 3


Daten sammeln

Wenn Sie alle relevanten Daten sammeln, die etwas über den zukünftigen Absatz aussagen können, haben Sie einen guten Ausgangspunkt für Prognosen.

Sie können zum Beispiel folgende Daten sammeln:2

  • Historische Absatzdaten
  • Erwartete Nachfrage und Saisonalität

  • Verkaufstrends und -geschwindigkeit

  • Kundenreaktion auf bestimmte Produkte

  • Marktforschungsstudien
     

Eventuell müssen Sie auch Faktoren wie den Kundentyp und die durchschnittliche Kauffrequenz Ihrer Kund*innen bei Ihnen berücksichtigen. Wenn Sie beispielsweise eine Prognose für einen Haushaltsartikel erstellen, der immer wieder gekauft wird, beeinflusst das den Bestandsbedarf.5




Symbol für offenes Paket
Symbol für offenes Paket
Symbol für offenes Paket

Verkaufsgeschwindigkeit

Die Verkaufsgeschwindigkeit ist die Verkaufsrate eines Unternehmens für ein bestimmtes Produkt abzüglich aller Zeiten, die das Produkt nicht auf Lager war. Dieser Datenpunkt gilt als aussagekräftiger für Bestandsprognosen als der durchschnittliche Absatz, mit dem die zukünftigen Verkäufe möglicherweise unterschätzt werden, sodass ein Produkt dann häufiger ausverkauft sein kann.

Nehmen wir als Beispiel an, dass Ihr Unternehmen in 15 Tagen 15 Gartenstühle verkauft hat. Danach waren die Stühle 15 Tage lang nicht auf Lager. Die durchschnittliche Verkaufsrate für diesen 30-tägigen Zeitraum liegt bei 0,5 Stühlen pro Tag. Dieser Wert spiegelt jedoch nicht unbedingt die tatsächliche Nachfrage wider. Die Verkaufsgeschwindigkeit, die in diesem Fall ein Stuhl pro Tag beträgt, vermittelt genauer, wie stark das Produkt nachgefragt wird.3




Schritt 4


Die entsprechenden Teammitglieder einbinden

Bestandsbedarfsprognosen Bild Text 4
Bestandsbedarfsprognosen Bild Text 4
Bestandsbedarfsprognosen Bild Text 4

Sammeln Sie Informationen für Prognosen stets unternehmensweit. So liegen zum Beispiel möglicherweise Ihrem Vertriebsteam Informationen zur Kundenstimmung vor und Kundendienstteams Daten zu beliebten Produkten. Diese Informationen können als Orientierungspunkt für Ihre Prognosen dienen.

Es empfiehlt sich insbesondere, regelmäßigen Kontakt zu allen Personen zu pflegen, die für das Marketing zuständig sind. Marketingaktivitäten für bestimmte Produkte steigern wahrscheinlich die Nachfrage danach. Diese Pläne gilt es daher bei der Erstellung von Prognosen zu berücksichtigen.1




Schritt 5


Prognosen bei Bedarf anpassen

Für Bestandsprognosen lassen sich verschiedenste Faktoren heranziehen. Wie viele Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen, um Datenpunkte zu sammeln und statistische Modelle zu erstellen, die Ihnen ein Bild Ihres zukünftigen Bestandsbedarfs vermitteln, richtet sich nach der Größe Ihres Unternehmens.

Sie können Ihre Prognosen jedoch stets anpassen, wenn sich herausstellt, dass bestimmte Ihrer Annahmen nicht zutreffen.2 Mit diesem einfachen Tool können Sie Ihren Bestand effizient verwalten.



Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Steuer-, Finanz-, Buchhaltungs- oder Handelsberatung dar, sondern sollen allgemeine Informationen zu den Themen Wirtschaft und Handel liefern. Die Inhalte, Informationen und Services des FedEx Small Business Hub ersetzen nicht die Beratung durch kompetente Fachkräfte, z. B. zugelassene Rechtsanwält*innen, Anwaltskanzleien, Rechnungsprüfer*innen oder Finanzberater*innen.

Neu bei FedEx?

Das könnte Sie auch interessieren

5 Tipps zur Steigerung Ihres durchschnittlichen Warenkorbwerts
5 Tipps zur Steigerung Ihres durchschnittlichen Warenkorbwerts
5 Tipps zur Steigerung Ihres durchschnittlichen Warenkorbwerts

INNOVATION & WACHSTUM

5 Wege zur Steigerung Ihres durchschnittlichen Warenkorbwerts

Von der Bündelung von Produkten bis hin zu Schwellenwerten für den kostenlosen Versand – diese Strategien können Ihre Kund*innen dazu bewegen, mehr zu kaufen.


So finden Sie die nachhaltigsten Verpackungen für Ihr Produkt
So finden Sie die nachhaltigsten Verpackungen für Ihr Produkt
So finden Sie die nachhaltigsten Verpackungen für Ihr Produkt

STIMMEN & ANSICHTEN

Nutzen Sie nachhaltige Verpackungen für Ihr Produkt

Verpackungen sind bei vielen E-Commerce-Unternehmen für einen Großteil des Abfalls verantwortlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt können reduziert werden.


Hybrides Arbeiten: Wie Sie Ihre Unternehmenskultur pflegen können
Hybrides Arbeiten: Wie Sie Ihre Unternehmenskultur pflegen können
Hybrides Arbeiten: Wie Sie Ihre Unternehmenskultur pflegen können

Anleitungen & Tools

Hybrides Arbeiten: Wie Sie Ihre Unternehmenskultur pflegen können

Mit diesen einfachen Tipps fördern Sie Ihre Unternehmenskultur.